Zum Inhalt springen

Informationen für Wissenshungrige

Werterhalt von Immobilien

Werterhalt von Immobilien

Feuchtigkeit und Schimmel führen zu ernsthaften Beschwerden

Der Wert einer Immobilie bemisst sich nicht allein aus Baujahr, Lage, Grösse und Ausstattung. Besonders der Zustand der Bausubstanz ist ein wesentliches Merkmal von Häusern und Wohnungen, der von Eigentümern, Käufern und Mietern regelmäßig zu beobachten ist. Dabei spielen vor allem Räume mit einem hohen Feuchteanteil in der Luft, wie beispielsweise das Badezimmer, eine wichtige Rolle. Ohne regelmässige Kontrolle der Nasszellen und Feuchträume sowie deren Ausstattung kann sich schnell Schimmel in solchen Bereichen einnisten. In der Folge wird das Mauerwerk auch in nicht einsehbaren Bereichen ernsthaft geschädigt, was im Extremfall bis zum Nullwert der Immobilie führen kann.

Badezimmer sind besonders gefährdet

Besonders solche Räume, in denen häufig und mit grösseren Mengen Wasser umgegangen wird, sind von einem Befall mit Feuchte und Schimmel betroffen. Gerade dann, wenn das Lüften beispielsweise über Fenster nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Betroffen davon sind Kellerräume ebenso wie Küchen und Badezimmer.

Für solche Bereiche bietet sich die Installation von technischen Anlagen zur gezielten Abführung feuchter Luft an. Diese Anlagen sind in den meisten Fällen Ventilatoren, die die Abluft nach aussen abführen und so auch die Luftfeuchte in den Räumen beeinflussen. Dabei ist zwischen unterschiedlichen Systemen zu unterscheiden. Viele solcher Ventilatoren schalten sich automatisch ein, wenn beispielsweise das Licht im Badezimmer eingeschaltet wird. Besser ist die Ausrüstung der Ventilatoren mit Zusatzmodulen wie Feuchtigkeits-Sensor, Zeitschalt- oder Nachlaufmodul. Solche Module sichern, dass die feuchte Luft gezielt und nach Bedarf abgeführt werden kann.

Im Effekt wird Feuchtigkeit sicher abgeführt, Schimmel vermieden und die Bausubstanz vor Folgeschäden geschützt. Das wirkt sich deutlich auf den Wohnwert und den monetären Wert von Immobilien aus.

Regelmässige Kontrolle ist unverzichtbar

Wer Schimmel in Feuchträumen zuverlässig verhindern will, kommt um eine regelmässige Kontrolle der entsprechenden technischen Einrichtungen nicht herum. Das gilt insbesondere für Immobilien, die zeitweise nicht genutzt oder bewohnt werden. Hier sind Immobilienverwalter und Facility Manager ebenso gefragt. Besonders geprüft werden sollten die technischen Vorrichtungen der Ventilation und Abführung feuchter Luft aus den Innenräumen.

Die Ventilatoren müssen regelmässig auf ihre Funktion und Wirksamkeit geprüft werden. Dabei sind auch die vorhandenen Filter zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen, um die volle Funktionstüchtigkeit der Abluftanlagen sicherzustellen. Wo noch nicht vorhanden, empfehlen wir die Nachrüstung von Ventilationsanlagen mit Feuchtigkeits-Sensor, Zeitschalt- oder Nachlaufmodul. Damit lässt sich sicherstellen, dass die Ventilatoren immer genau dann arbeiten, wenn das erforderlich ist. Die beste Option dabei sind Ventilatoren mit Feuchtigkeits-Sensor, da sich so auch in zeitweise ungenutzten Immobilien der Grad der Luftfeuchte zuverlässig und gezielt beeinflussen lässt. Vorausgesetzt der Ventilator selbst ist funktionstüchtig.

Schimmel vermeiden erhält die Bausubstanz

Wer sich als Immobilienverwalter oder Facility Manager einmal genau mit der Wirkungsweise von Schimmel auf den Zustand von Verkleidungen, Putz, Mauerwerk und schlussendlich auf die Gesundheit der Bewohner auseinandergesetzt hat weiss, wie gefährlich Schimmel sein kann. Besonders besorgniserregend sollte dabei der Schwarze Schimmel sein, der bei grossflächiger Ausbreitung nur noch mit immensem Aufwand eingedämmt und beseitigt werden kann.

Dieser Einsatz an finanziellen und technischen Aufwendungen spart sich, wer mit regelmässiger Kontrolle und der richtigen technischen Ausrüstung der Ventilatoren im Badezimmer die Feuchtigkeit wirksam abführt und so der Bildung von Schimmelentgegenwirkt.